Authenzität im Job, geht das überhaupt? Ist das Thema authentisch sein am Arbeitsplatz wieder nur ein Trend, oder eine sehensucht die alle Menschen umtreibt?
Fühlst du dich im Büro manchmal wie ein Schauspieler?
Du bist nicht allein. Ob als Unternehmer*in, Führungskraft oder Angestellte*r – wir alle kämpfen mit der Balance zwischen dem, wer wir wirklich sind und der „professionellen“ Persona, die wir glauben darstellen zu müssen.
Doch wie wirkt sich das auf unsere Karriere und unser Wohlgefühl aus? In diesem Artikel tauchen wir in das Konzept des authentisch sein im Job und am Arbeitsplatz ein.
Wir beleuchten die Grauzone zwischen Authentizität und Professionalität und geben praktische Tipps für mehr Authentizität in der Führung und im Team. Was bedeutet es, authentisch zu sein und warum ist das überhaupt wichtig? Diese und weitere Fragen werden geklärt.
Die folgenden Themen werden in diesem Artikel behandelt:
- Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Authentizität am Arbeitsplatz und entdecken Sie ihren Mehrwert.
- Werden Sie zum Vorbild: So gelingt authentische Führung, die Ihr Team inspiriert.
- Aus der Psychologie lernen: Was unsere Sehnsucht nach Authentizität tatsächlich antreibt.
- Achtung, Fallstrick! Hier lauern die Tücken übertriebener Authentizität.
- Tägliches Dilemma: Der Drahtseilakt zwischen Echtheit und Anpassung im Job.
- Digital, authentisch, erfolgreich: So bleiben Sie auch online Ihnen selbst treu.
- Von der Theorie zur Praxis: Konkrete Maßnahmen für mehr Authentizität im Team.
- Seien Sie kein Chamäleon: So wahren Mitarbeiter ihre Identität.
- Authentizität vs. Professionalität: Eine Gratwanderung mit Fallstricken.
- Mehr Authentizität, mehr Erfolg: Exklusive Praxis-Tipps für Ihren Arbeitsalltag.
Beginnen wir mit der Definition: Was bedeutet Authentizität im Beruf?
Definition von Authentizität in der Arbeitswelt
Authentizität im Arbeitskontext geht weit über ein Modewort hinaus; sie repräsentiert eine tiefgreifende Haltung, die sich in allen Aspekten beruflichen Handelns widerspiegelt.
Die Bedeutung von Authentizität am Arbeitsplatz entpuppt sich als eine Symbiose aus Selbsttreue und professioneller Integrität, doch lassen wir Experten zu Wort kommen: Prof. R. Kegan sieht
Authentizität als Entwicklung des Selbst im sozialen Kontext
Prof. R. Kegan
wohingegen Abraham Maslow sie als einen Eckpfeiler seiner Bedürfnispyramide für ein erfülltes Leben ansieht. Der belgische Psychologe Joseph Nuttin definiert sie als
"die Fähigkeit, eigenen Zielen treu zu bleiben"
Joseph Nuttin
– eine Definition, die insbesondere im Beruflichen eine richtungsweisende Rolle spielt.
Ausprägungen von Authentizität in der Arbeitswelt
Echtheit versus professionelle Persona
Authentizität am Arbeitsplatz bedeutet, Authentizität vor Fassade zu stellen.
Soweit die Theorie. Doch so einfach ist es nicht, wie wir im Laufe des Textes sehen werden.
Je nach Unternehmenskultur können wir uns ein bestimmtes Maß an Authentizität leisten.
Am Ende geht es immer um aufrichtige Kommunikation und transparenten Handlungen, getrieben von inneren Werten und nicht von oberflächlichen Darstellungen.
Dieses authentische Auftreten ist der Schlüssel zu Glaubwürdigkeit und Vertrauen im beruflichen Umfeld.
Um diesen Schlüssel wirklich nutzen zu können, bedarf es einer sehr guten Kenntnis der eigenen Persönlichkeit und eines effektiven Systems der Selbstwahrnehmung und Emotionsregulation.
Selbstbewusstsein als Fundament für Authentizität
In der Arbeitswelt wird Authentizität definiert als das Ausmaß, in dem eine Person ihren wahren Charakter und ihre Überzeugungen in ihrem beruflichen Handeln zum Ausdruck bringt.
Selbstbewusste Individuen sind lebendige Verkörperungen dieser Definition.
Sie tragen keine Masken und ihre Entscheidungen spiegeln eine kohärente Linie zwischen ihren persönlichen Werten und beruflichen Prinzipien wider. Diese Kongruenz führt zu einer bemerkenswerten Autonomie im Berufsleben, was diese Individuen zu authentischen Akteuren in ihrem Arbeitsumfeld macht.
Führungsverantwortung und Teamdynamik
Im Kontext der Führung ist Authentizität untrennbar mit Integrität verbunden. Authentische Führungskräfte übernehmen Verantwortung und setzen auf wertebasierte Führung. Diese Art der Führung wirkt sich positiv auf die Teamdynamik aus, ist somit eine aktive Teambildungsmaßnahme, schafft Vertrauen und fördert eine ausgewogene Work-Life-Integration.
Grundsätzlich hängt es von den Führungskräften und letztlich von der Unternehmenskultur ab, inwieweit alle Mitarbeiter bei der Arbeit sie selbst sein können.
Die Rolle von Soft Skills
In der authentischen Mitarbeiterführung sind Soft Skills wie empathische Kommunikation und emotionale Intelligenz nicht zu unterschätzen. Sie sind entscheidend für den Respekt im Arbeitsumfeld und für das Pflegen von authentischen Beziehungen.
Wer sein authentisches Selbst am Arbeitsplatz leben will, sollte sehr gute kommunikative Fähigkeiten entwickeln, da sonst die Gefahr besteht, dass der Wunsch nach Authentizität am Arbeitsplatz ins Negative umschlägt und Ausgrenzung erlebt wird.
Digitale Welt und Authentizität
In der digitalen Welt, in der Home-Office und Remote-Arbeit zur Norm geworden sind, ist digitale Authentizität ein Schlagwort, um Vertrauen und Nähe trotz physischer Distanz aufzubauen.
Authentizität online zu bewahren bedeutet, Transparenz und Echtheit in jeder E-Mail, jedem Videoanruf und auf sozialen Plattformen zu wahren.
Diese Form der Authentizität fördert eine Kultur der Offenheit und des ehrlichen Austauschs, was für eine starke und resiliente Teamdynamik unerlässlich ist.
Gleichgewicht und Prävention
Authentizität am Arbeitsplatz fördert eine Kultur, in der Work-Life-Balance nicht nur angestrebt, sondern aktiv gelebt wird, was das Burnout-Risiko deutlich senkt.
Durch das Zulassen echter Pausen und authentischer, d.h. individuell angepasster Ausgleichszeiten, wird der Erschöpfung vorgebeugt, die durch bloßes ‚Durcharbeiten‘ ohne wirkliche Erholung entsteht.
Diese Authentizität wirkt als Präventivmaßnahme gegen Überforderung, indem sie das individuelle Wohlbefinden der Beschäftigten in den Mittelpunkt stellt und so zu ihrer Resilienz im Arbeitsleben beiträgt.
Letztlich kann es für alle nur von Vorteil sein, wenn durch Vorbild gezeigt wird, dass wir alle Menschen und keine Roboter sind.
Zusammenfassung: Authentizität als Spiegelbild der Menschlichkeit
An dieser Stelle fassen wir kurz die Definition von Authentizität am Arbeitsplatz und ihre Ausprägungen zusammen.
Authentizität ist mehr als nur ein Begriff; sie ist ein Spiegel der eigenen Integrität und Menschlichkeit im Unternehmen. Es ist eine Reise, die nicht nur persönlich bereichert, sondern auch das Arbeitsumfeld positiv beeinflusst.
Oscar Wilde hat es auf den Punkt gebracht:
"Sei du selbst, alle anderen sind schon vergeben".
Oskar Wilde
Authentisch sein bedeutet, sich auf diese Reise zu begeben – für sich selbst und für das kollektive Wohlbefinden am Arbeitsplatz.
Aus meiner Sicht ist das ein wichtiges Ziel, das wir alle anstreben sollten, egal ob als Gründer*in, Führungskraft oder Angestellter.
Im Jahr 2022 wird die Lebensarbeitszeit in Deutschland voraussichtlich 39,3 Jahre betragen.
Was treibt uns an, und warum ist Authentizität im Job so wichtig für uns?
Jeder von uns hat individuelle Werte, Ziele und Ambitionen. Aber am Ende des Tages wollen wir alle nur eins: uns selbst treu bleiben.
Hier setzt das Konzept „Werteorientiertes Leben und Führen“ an. Je mehr du deine Entscheidungen und Handlungen auf deine persönlichen und beruflichen Werte abstützt, desto authentischer wirst du wahrgenommen.
Und das Beste: Authentische Menschen haben bessere Chancen die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern und täglich eine positive Teamkultur zu pflegen.
Authentizität ermöglicht es uns, eine tiefere, sinnvollere Verbindung mit uns selbst und anderen herzustellen.
Michael Katzmann
Die Frage nach dem „Warum“ ist also ganz einfach zu beantworten:
Und wer will das nicht?
In den Worten von Vera Birkenbihl:
"Wer sich selbst kennt, kann sehr viel besser mit anderen Menschen umgehen."
Vera Birkenbiel
Authentisch im Job sein und das psychologische Warum
Authentizität ist ein Wort, das in der modernen Welt oft überstrapaziert wird, aber dessen Bedeutung und Wichtigkeit nicht genug betont werden kann.
Insbesondere in der Arbeitswelt, wo Ehrlichkeit am Arbeitsplatz und Authentizität in der Führung zur Unternehmenskultur beitragen.
Aber was ist der tiefere, psychologische Antrieb dahinter? Warum ist es so wichtig für uns, authentisch zu sein?
Die Suche nach dem echten "Ich"
Unsere eigene Persönliche Entwicklung beginnt mit der Erkenntnis, wer wir wirklich sind.
Das Streben nach Authentizität kann oft als eine Reise zur Selbstverwirklichung betrachtet werden, ein Konzept, das stark mit Maslows Hierarchie der Bedürfnisse verknüpft ist. Ein authentisches Leben ermöglicht uns, ein höheres Maß an Selbstbewusstsein im Job und emotionaler Intelligenz in der Führung zu erreichen.
Ob im Homeoffice oder im Büro, unsere Psychologie begleitet uns immer dabei.
Um Authentizität bei der Arbeit zu verstehen, müssen wir in die vier psychologischen Grundbedürfnisse des Menschen verstehen.
Die vier psychologischen Grundbedürfnisse nach Edward Deci, Joseph Nuttin und Grewe
Menschliches Verhalten ist ein komplexes Mysterium, das Wissenschaftler seit Jahrhunderten zu entziffern versuchen.
Um das Rätsel ein wenig zu lüften, haben Psychologen wie Edward Deci, Joseph Nuttin und Grewe tief in unsere Grundbedürfnisse eingetaucht. Ihr Ansatz wirft ein neues Licht auf unsere Motivation im Beruf, unsere Entscheidungsfindung und sogar unsere Streben nach Authentizität.
Die folgenden psychologischen Grundbedürfnisse treiben unsere Grundbedürfnisse an:
- Zugehörigkeit
- Autonomie
- Kompetenz
- Sinn und Bedeutung
Die Notwendigkeit der Zugehörigkeit
Das psychologische Bedürfnis nach Zugehörigkeit steht im Zentrum menschlicher Motivation und beeinflusst tiefgreifend unser Streben, uns in sozialen Gemeinschaften zu verankern.
Ob innerhalb der familiären Bande oder im professionellen Kontext – dieses Bedürfnis agiert als der Bindemittel, der die Integrität unserer sozialen Strukturen sichert.
Es lenkt unsere Interaktionen im Team und ist ein unverzichtbarer Treiber für die Entwicklung und Pflege authentischer Beziehungen.
Oft tun wir uns mit denen zusammen, mit denen wir uns am besten in der Gruppe verstehen. Mit anderen Worten: mit denen, mit denen wir so sein können, wie wir sind.
Autonomie und die Freiheit der Wahl
Das Streben nach Autonomie ist eng mit dem Konzept der Authentizität am Arbeitsplatz verknüpft.
Das Prinzip „Mein Leben, meine Regeln!“ spiegelt die Wichtigkeit wider, persönliche Entscheidungsfreiheit zu erleben, was von Theoretikern wie Edward Deci als entscheidend für die intrinsische Motivation angesehen wird.
Wenn Menschen im Berufsleben ihre eigenen Entscheidungen treffen und Kontrolle über ihre Arbeitsweise haben, führt dies nicht nur zu gesteigertem Wohlbefinden und Engagement, sondern fördert auch authentisches Handeln, da sie in Übereinstimmung mit ihren eigenen Werten und Überzeugungen agieren können.
Kompetenz: Das Streben nach Meisterschaft
Das Streben nach Kompetenz ist ein zentrales psychologisches Bedürfnis, das nicht nur unsere professionelle Entwicklung prägt, sondern auch tief mit dem Konzept der Authentizität am Arbeitsplatz verknüpft ist.
Es geht darum, Meisterschaft in dem, was wir tun, zu erlangen – eine Demonstration echter Fähigkeiten, die das Selbstwertgefühl stärkt und authentisches Handeln untermauert.
Diese Sehnsucht nach fachlicher Exzellenz ist der Motor, der uns anspornt, authentisch zu bleiben, indem wir unser wahres Potenzial ausschöpfen und unsere individuellen Talente am Arbeitsplatz voll zur Entfaltung bringen.
Sinn und Bedeutung: Der Schlüssel zum authentischen Glück
Das Bedürfnis nach Sinn und Bedeutung ist der Schlüssel zu authentischem Glück und einer tiefen Lebenszufriedenheit.
Nach Grewe’s Einsichten streben wir instinktiv nach einer „Mission“ oder einem „Zweck“, der unserem Dasein Tiefe und Relevanz verleiht. Dieses Streben hat weitreichende Konsequenzen, denn es beeinflusst nicht nur unser Empfinden von Erfüllung, sondern ist auch ein entscheidender Faktor für unsere psychische Gesundheit und Wohlbefinden.
Ein gutes Beispiel ist der Weltbestseller „Das Café am Rande der Welt: Eine Erzählung über den Sinn des Lebens“. Hier wird die Sehnsucht nach unseren tiefsten seelischen Bedürfnissen in ein sehr schönes Story-Telling-Format verpackt.
Zwischenfazit: Die Eckpfeiler unserer Psychologie für Authentizität am Arbeitsplatz
Die Einsichten von Deci, Nuttin und Grewe liefern weit mehr als akademisches Gedankengut; sie dienen als unentbehrliche Navigationshilfen, die uns auf dem Weg zu einem authentischen Selbst im Berufsleben leiten.
Diese grundlegenden Bedürfnisse nach Zugehörigkeit, Autonomie, Kompetenz und Sinnhaftigkeit fungieren als Schlüsselkomponenten, die nicht nur individuelles Wohlergehen fördern, sondern auch maßgeblich zur Entwicklung eines authentischen Führungsstils und effektiven Beziehungsmanagements am Arbeitsplatz beitragen.
Indem sie uns ermöglichen, unsere beruflichen Rollen und zwischenmenschlichen Beziehungen in Einklang mit unseren innersten Werten und Überzeugungen zu gestalten, bilden sie das Fundament für Authentizität im Job.
Wer das versteht, ist schon einen großen Schritt weiter!
Kommen wir nun zum Hauptgrund, warum es uns so schwer fällt, am Arbeitsplatz wirklich authentisch zu sein.
Im Kern geht es um den Widerspruch, den wir alle empfinden. Der Kampf zwischen Zugehörigkeit und Individualität.
Authentizität vs. Zugehörigkeit: Die Gratwanderung der Selbsttreue
Inmitten der modernen Arbeitswelt befinden wir uns häufig in einer Zwickmühle: Einerseits das brennende Bestreben nach Authentizität – die Sehnsucht, unser ungeschminktes Selbst zu leben, ohne die Masken, die wir allzu oft tragen.
Andererseits steht das menschliche Bedürfnis nach Zugehörigkeit, nach einem festen Platz in der Gruppe, die uns umgibt und prägt. Wenn wir in einer Gruppe agieren, unterwerfen wir uns auch deren unsichtbaren sozialen Regeln, die im schlimmsten Fall unserem inneren Wunsch nach individueller Entfaltung diametral entgegenstehen.
Diese tägliche Gratwanderung stellt unsere Prinzipien und unsere Anpassungsfähigkeit auf die Probe.
Vielfältige Arbeitswelten: Authentizität in der Praxis
Die Gefahr der Selbstverleugnung
Anpassung kann leicht zum Verlust der eigenen Identität führen, was oft einen hohen Preis fordert: Burnout, Identitätsverlust, das beklemmende Gefühl, ein Fremder im eigenen Leben zu sein. Diese Gefahr lauert, wenn das Bedürfnis nach Anerkennung das Streben nach Authentizität übersteigt.
Aus meinen Coachings weiß ich, dass der Wunsch nach Authentizität ab einem gewissen Alter wieder zunimmt.
Wenn die Finanzen geregelt sind und eine Familie gegründet wurde, fragen sich viele meiner Klienten: „Was nun?“ und „Wer bin ich wirklich?“.
Konflikt zwischen Authentizität und Anpassung
Dieser Konflikt kann zu einer zermürbenden Erfahrung werden: Die Sehnsucht, authentisch zu kommunizieren, im Widerstreit mit den etablierten Normen der Unternehmenskultur. Es ist ein Dilemma, das jedoch nicht schwarz oder weiß ist, sondern Nuancen erfordert – und oft auch Kompromisse.
Joseph Nuttin erinnert uns daran, dass der Mensch zwar ein soziales Wesen ist, aber auch ein individuelles. Die Meisterung dieser Kunst – das soziale mit dem Individuellen zu vereinen – kann das Dilemma in eine Chance für Wachstum verwandeln.
Die Herausforderung besteht also darin, diesen Konflikt nicht als Sackgasse, sondern als Gelegenheit zur Selbstentwicklung zu sehen. Durch Selbstreflexion und bewusste Balanceakte können wir den scheinbar gegensätzlichen Ansprüchen von Authentizität und Zugehörigkeit gerecht werden.
Meiner Erfahrung nach geht es vor allem um Integration, wo scheinbar Widersprüchliches zu etwas Komplementärem integriert wird.
Authentizität bei der Arbeit: Schlüssel zum Glück oder Fallstrick?
Das Streben nach Authentizität hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Von der Führung im Führungskräftetraining bis hin zur persönlichen Entwicklung im Coaching—Authentizität scheint das Schlüsselwort der Stunde zu sein. Aber ist Authentizität wirklich immer der goldene Schlüssel zum Glück, oder kann sie auch ein Fallstrick sein?
Man könnte sagen, Authentizität ist wie ein zweischneidiges Schwert, eine Gratwanderung zwischen persönlicher Befreiung und gesellschaftlichem Fauxpas.
Aber machen wir uns nichts vor: Die Frage, die uns allen auf der Zunge brennt, ist: Bringt Authentizität Glück oder führt sie uns in ein Labyrinth aus sozialen Konflikten?
Das Gleichgewicht zwischen Authentizität und Anpassung
Authentizität ist zweifellos ein Booster für das Wohlbefinden. Untersuchungen stützen die Annahme, dass authentisches Leben den Stress reduziert und das Zufriedenheitsniveau steigert.
Im Kern meint Authentizität das Bestreben, das Innenleben und den äußeren Ausdruck in Einklang zu bringen.
Aber es gibt einen Haken: Wenn man es mit der Suche nach Authentizität übertreibt, kann dies zu emotionalen Sackgassen führen.
Die emotionale Gratwanderung der Authentizität
Selbstzentriertheit als Risiko: Eine intensive Jagd nach dem „wahren Ich“ mag zur Selbstzentrierung führen, die paradoxerweise andere von uns wegstößt.
Das komplexe Ziel der Authentizität: Echtheit zu erreichen, ist keine triviale Angelegenheit. Es verlangt Selbstreflexion, Selbstannahme und die Kompetenz, sich anzupassen, ohne sich selbst zu verlieren.
Authentizität am Arbeitsplatz
Emotionale Dissonanz: Das Streben nach Authentizität kann im Berufsleben zu einem Zwiespalt führen, da berufliche Anforderungen und persönliche Werte nicht immer Hand in Hand gehen.
Emotionsarbeit und psychische Last: Die Anpassung eigener Gefühle an berufliche Notwendigkeiten kann belastend wirken, besonders wenn ein starkes Verlangen nach Authentizität besteht.
Balanceakt zwischen Echtsein und Anpassung
Es ist essentiell, eine Balance zwischen dem Echtsein und der Fähigkeit zur Anpassung zu finden, um unsere emotionale und psychologische Gesundheit zu wahren.
Authentizität im Job und am Arbeitsplatz leitet uns zu einem erfüllten Leben, jedoch ist es genauso kritisch, die Bedürfnisse und Erwartungen anderer im Blick zu haben und sich in sozialen Kontexten anzupassen, um unsere Beziehungen zu pflegen und beruflich erfolgreich zu sein.
Schließlich sind und bleiben wir soziale Wesen, deren Glück und sogar Lebenserwartung in hohem Maße von der Qualität der Beziehungen zu unseren Mitmenschen abhängen.
Wenn du wissen willst, wie wichtig authentische Beziehungen im Gruppenkontext sind, empfehle ich dir das Video von Robert Waldinger, der die wichtigsten Faktoren für ein langes und glückliches Leben eingehend untersucht hat.
Das Für und Wider der Authentizität
Letztendlich hat jeder Mensch das Zepter selbst in der Hand. Sätze wie „Ich muss so sein in der Arbeit“ deuten darauf hin, dass der Mensch sich zwingt zu funktionieren und unter anderem Angst hat, sein authentisches Selbst mit seinen Kolleg*innen zu teilen, und sei es auch nur in homöopathischen Dosen.
Offen und ehrlich über sein Innenleben zu sprechen, kann Angst machen, weil wir uns oft von unserer verletzlichen Seite zeigen. Weil viele von uns „seelische Narben“ tragen, schützen wir uns lieber und setzen eine „coole oder harte Maske“ auf. Der Preis dafür ist hoch.
An dieser Stelle stellt sich die Frage: Was sind die Pros und Kontras, um in der Arbeit authentisch zu sein?
Pros
- Vertrauen im Team: Authentizität fördert das Vertrauen unter Kollegen und in der Führungsriege.
- Emotionale Intelligenz: Wenn man authentisch ist, kann man besser mit seinen Emotionen und denen von anderen umgehen.
- Work-Life-Balance: Authentizität kann helfen, eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben zu finden.
Kontras
- Vulnerabilität: Authentizität macht dich verletzlich. Nicht jeder reagiert positiv auf deine Offenheit.
- Rollenkonflikte: Manchmal verlangt die Situation eine Rolle, die nicht zu 100% authentisch ist.
- Optimale Arbeitsbedingungen: Authentisch sein bedeutet nicht immer, dass man die optimalen Arbeitsbedingungen schafft.
Authentizität in verschiedenen Kontexten
Wir sollten uns nicht nur die Frage stellen, ob und wann wir bei der Arbeit authentisch sein sollten, sondern uns auch bewusst sein, dass im Berufsalltag verschiedene Kontexte dazu beitragen, ob wir authentisch sein können.
Jeder dieser Kontexte stellt uns vor unterschiedliche Herausforderungen, die hier nur kurz angerissen werden sollen.
- Authentizität in der Führung: Transformationale Führung ist ein Synonym für authentischen Führungsstil. Diese Art der Führung zeichnet sich durch das Vorleben von Werten aus, die man im Unternehmen etablieren möchte. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Zielen, sondern auch um die Förderung von Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung.
- Digitale Authentizität: In der digitalen Welt Authentizität zu bewahren, stellt eine besondere Herausforderung dar. Kommunikation erfolgt häufig ohne den Kontext persönlicher Interaktion, was es schwieriger macht, Vertrauen und Glaubwürdigkeit aufzubauen.
- Authentizität und Unternehmenskultur: Ein Unternehmen, das Authentizität lebt und fördert, hat gute Chancen, Mitarbeiter anzuziehen, die mit höherer Zufriedenheit und Motivation bei der Arbeit punkten. Authentische Unternehmenskultur wirkt sich positiv auf das Engagement und die Loyalität der Mitarbeiter aus.
Balance ist der Schlüssel zum Glück mit der eigenen Authentizität.
Die Suche nach Authentizität gleicht dem Halten einer Waage – neigen wir uns zu weit in eine Richtung, kann das zu negativen Konsequenzen führen.
Übermäßige Authentizität birgt das Risiko der Selbstvergessenheit, wodurch wir möglicherweise wichtige soziale Bindungen vernachlässigen. Andererseits kann ein Mangel an Authentizität in Selbstverleugnung resultieren, was uns ebenso schaden kann.
Das Ziel ist es, ein ausgeglichenes Leben zu führen, in dem Authentizität und soziale Anpassung im Einklang stehen.
Dieses Ideal zu erreichen, ist oft leichter gesagt als getan. Vera Birkenbihl formulierte es treffend:
"Die Kunst der Lebensführung besteht darin, Schwierigkeiten so zu überwinden, dass sie uns beim nächsten Mal nicht mehr stören."
Vera Birkenbihl
Diese Weisheit erinnert uns daran, dass es bei der persönlichen Entwicklung darum geht, aus Herausforderungen zu lernen und eine dauerhafte Balance zu finden.
Authentizität in der Unternehmenskultur - Erfolgsfaktor oder Karrierekiller?
Im digitalen Zeitalter gilt Authentizität als kostbare Währung. Sie ist das Salz in der Suppe moderner Unternehmenskultur – vom Durchbruch in kreativen Brainstormings bis zur transparenten Kommunikation.
Authentisch sein wird hochgeschätzt, doch Klaus Grawe mahnt zur Vorsicht:
Es gilt, die Balance zu wahren, denn übermäßige Offenheit kann als unprofessionell wahrgenommen werden.
Klaus Grawe
Hier findet sich der Unternehmer im Balanceakt zwischen Echtheit und Professionalität.
Authentizität am Arbeitsplatz: Einfluss auf Karriere und Teamdynamik
Die Unternehmenskultur und die Haltung des Managements und der Kollegen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Authentizität.
Überschreitet man die unsichtbaren Grenzen, kann dies kontraproduktiv sein. Die Forschung von Edward Deci und Joseph Nuttin zeigt, dass dieses Dilemma mit unserem Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit und Autonomie verbunden ist.
- Positive Aspekte: Authentizität fördert ein offenes, ehrliches Klima und kann die Teamdynamik verbessern. Ein authentischer Ansatz kann Anerkennung von Team und Führung bringen.
- Risiken: Zu viel Authentizität kann bedrohlich wirken und Konformitätsdruck auslösen. Sie kann bei der Karriere im Weg stehen, insbesondere, wenn es um Führungspositionen geht.
Grenzen der Authentizität
Authentizität gilt als Grundpfeiler effektiver Führung und interpersoneller Beziehungen. Doch wie jedes Konzept stößt auch Authentizität an ihre Grenzen, und das Navigieren dieser Grenzen erfordert Fingerspitzengefühl.
In der Tat, das Mantra „Sei einfach du selbst“ durchdringt zahlreiche Aspekte unserer Lebens- und Arbeitswelt. Es ist ein Kernstück in Leadership-Seminaren und ein zentrales Element in der Persönlichkeitsentwicklung. Allerdings kann die Forderung nach Authentizität zu einem Dilemma führen, wenn persönliche Ausdrucksweisen auf die Anforderungen und Erwartungen des professionellen Umfelds treffen.
Es ergeben sich kritische Fragen: Wo ist die Grenze zwischen „echt sein“ und der Notwendigkeit, sich an bestimmte soziale und berufliche Normen anzupassen? Kann zu viel Authentizität die Professionalität untergraben? Diese Fragen stellen die inhärente Komplexität des Authentizitätsgebots dar.
Authentizität kann zu einer Gratwanderung werden, wenn das unverstellte Selbst auf die Bedürfnisse eines Teams, einer Organisation oder der Klienten trifft. Während ein authentischer Führungsstil Vertrauen schaffen und die Mitarbeiterbindung stärken kann, kann eine zu lässige oder unreflektierte Offenheit auch Respekt und Autorität untergraben.
Die Herausforderung besteht darin, echt zu sein, ohne dabei die Professionalität zu verlieren. Authentizität erfordert ein Bewusstsein für den Kontext und die Fähigkeit, Authentizität mit emotionaler Intelligenz zu verbinden. Die Balance zu finden zwischen der eigenen Persönlichkeit und der Anpassung an berufliche Rollenerwartungen ist essenziell.
Abschließend lässt sich sagen, dass Authentizität nicht absolut ist. Sie erfordert eine fortwährende Selbstreflexion und -regulation, um in verschiedenen Kontexten angemessen zu agieren. Es ist ein fortlaufender Prozess, der Fingerspitzengefühl und Anpassungsfähigkeit verlangt, um sowohl persönliche Integrität als auch professionelle Effektivität zu wahren.
Authentizität vs. Professionalität
Im Berufsleben begegnen wir oft der Erwartung, bestimmte Rollen zu erfüllen und dabei Professionalität zu wahren. Authentizität ist dabei nicht immer zielführend.
Nehmen wir das Beispiel eines Chirurgen: Während Authentizität in der Kommunikation geschätzt wird, wäre eine sichtbare Nervosität im Operationssaal kontraproduktiv.
Hier ist eine emotionale Distanz nicht nur notwendig, sondern sogar von Vorteil, um die erforderliche Ruhe und Konzentration zu bewahren.
Übertriebene "Authentizität" im Berufsalltag
Wenn Authentizität in Selbstüberschätzung oder Narzissmus umschlägt, wird sie zum Hindernis.
Ein Chef, der zwar authentisch, aber egozentrisch ist, mag seiner eigenen Persönlichkeit treu bleiben, aber nicht unbedingt ein gutes Führungsvorbild sein.
Hier ist es wichtig, Selbstbewusstsein von Selbstzentriertheit zu unterscheiden.
Übermäßige Selbstreflexion kann zur Belastung werden
Ein Übermaß an Selbstreflexion und die ständige Suche nach der eigenen Identität können zu einer Art Identitätsparalyse führen.
Das Bemühen, immer authentisch zu sein, kann so übermächtig werden, dass es uns lähmt und vom eigentlichen Leben ablenkt.
Dabei verlieren wir nicht nur den Kontakt zu uns selbst, sondern oft auch zu anderen Menschen, die uns wichtig sind.
Soziale und kulturelle Grenzen
Kulturelle Unterschiede beeinflussen, wie Authentizität wahrgenommen und bewertet wird.
In kollektivistischen Kulturen wird das Wohl der Gruppe oft höher gewichtet als die individuelle Authentizität, was zu einem anderen Verständnis von Authentizität führt, als es in individualistischen Kulturen der Fall ist.
Die Herausforderung der Authentizität in sozialen Medien
In der Welt der sozialen Medien ist die Versuchung groß, eine idealisierte Version von uns selbst zu präsentieren.
Es stellt sich die Frage, ob ein authentisches Auftreten im Kontext der sozialen Medienüberhaupt möglich ist.
Eine „digitale Persona“ kann von unserer realen Persönlichkeit stark abweichen, was Fragen zur Authentizität aufwirft. Es entsteht eine Diskrepanz zwischen öffentlicher Darstellung und privater Wahrheit.
Praxis-Tipps für mehr Authentizität am Arbeitsplatz für Mitarbeiter und Führungskräfte
Nehmen wir an, du leitest ein Team in einem Tech-Unternehmen, geprägt von einer Vielfalt an Kulturen und Vorstellungen von „Authentischer Mitarbeiterführung“. Es ist durchaus eine Herausforderung, diese unterschiedlichen Perspektiven zu vereinen.
Oder stelle dir vor, du arbeitest in einer Anwaltskanzlei, in der Durchsetzungsfähigkeit und scharfsinnige Argumentation dominieren – wie bewahrst du hier deine Authentizität, ohne in der rauen See der Konkurrenz unterzugehen?
Hier sind einige praktische Tipps, um Authentizität am Arbeitsplatz sowohl für Mitarbeiter als auch für Führungskräfte zu fördern:
Für Mitarbeiter:
- Sei offen und ehrlich über Deine Gedanken, Gefühle und Ideen. Bring deine Perspektive ein und beteilige dich aufrichtig an Diskussionen.
- Übernehme Verantwortung für deine Arbeit und deine Aufgaben. Sei verantwortlich für dein Handeln und halte Zusagen ein.
- Akzeptiere deine Stärken und Schwächen. Erkennen an, dass niemand perfekt ist, und konzentriere dich auf kontinuierliche Verbesserung, anstatt fehlerfrei erscheinen zu wollen.
- Baue authentische Beziehungen zu deinen Kollegen auf. Nimm dir Zeit, sie auch auf persönlicher Ebene kennenzulernen und zeige echtes Interesse an ihrem Leben und ihrer Arbeit.
- Bleibe dir selbst und deinen Werten treu. Kompromittieren Sie nicht Ihre Prinzipien oder Überzeugungen, nur um dazu zu gehören oder anderen zu gefallen.
Für Führungskräfte:
- Gehe mit gutem Beispiel voran. Sei authentisch in Worten und Taten und zeige das Verhalten, das du von deinen Teammitgliedern erwartest.
- Kommuniziere deine Erwartungen und Ziele klar und stelle deinen Mitarbeiter*innen die Unterstützung und Ressourcen zur Verfügung, die sie zum Erfolg brauchen.
- Förder eine Kultur des Vertrauens und der Offenheit. Ermutige deine Teammitglieder dazu, ihre Ideen und Bedenken zu teilen, und sei offen für Feedback und Vorschläge.
- Erkenne die Beiträge deiner Mitarbeiter an und würdige diese ehrlich. Feier die Erfolge und biete konstruktives Feedback an, um ihnen beim Wachsen und Entwickeln zu unterstützen.
- Lerne und entwickele dich kontinuierlich als Führungskraft weiter. Suche Feedback von deinen Teammitgliedern und nimm dir die Zeit, über deine eigenen Stärken und Verbesserungsvorschläge nachzudenken.
Indem Authentizität am Arbeitsplatz gelebt wird, können Mitarbeiter und Führungskräfte eine positivere und produktivere Arbeitsumgebung schaffen, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und besseren Geschäftsergebnissen führen kann.
Am Ende kommt es darauf an, dass jemand anfängt. Im Kleinen entstehen große Bewegungen.
Fazit: Authentizität im Job
Wir sind am Wendepunkt unserer Diskussion angelangt. Lasst uns noch einmal die Pfade der Authentizität durchschreiten, um das Thema abzuschließen. Zentral steht die Frage:
Ist Authentizität im Berufsleben der Schlüssel zum Erfolg oder eher ein Dilemma mit zwei Seiten?
Pro Authentizität:
Mitarbeiterzufriedenheit: Sei authentisch und du wirst eine Kultur der Wertschätzung fördern, die die Zufriedenheit im Team steigert. Dies spiegelt die Theorien von Edward Deci wider, der die Bedeutung der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse betont.
Produktivität: Indem du authentisch auftrittst, förderst du dein Engagement und steigerst dadurch deine Produktivität – eine Bestätigung psychologischer Prinzipien, die sich von Abraham Maslow bis Robert Kegan erstrecken.
Vertrauen und Teamdynamik: Authentizität schafft Vertrauen, und Vertrauen ist essenziell für eine starke Teamdynamik.
Gegen Authentizität:
Zu viel des Guten?: Übermäßige Authentizität kann kontraproduktiv sein. Eine „innere Haltung“, die negativ geprägt ist, kann das Teamklima schädigen.
Professionelle Grenzen: Authentizität darf Professionalität nicht untergraben. Joseph Nuttin würde argumentieren, dass Authentizität stets im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen muss.
Unternehmenskultur-Konflikt: Nicht jedes Unternehmen steht einer authentischen Führung offen gegenüber, was im schlimmsten Fall zum Jobverlust führen kann.
Synergie beider Ansätze:
Balance finden: Authentizität ist essenziell, doch sie sollte sich innerhalb der Unternehmenswerte und -ziele bewegen. Ähnlich einem Seiltänzer, der das Gleichgewicht hält.
Selbstreflexion: Werkzeuge und Methoden, wie die von Vera Birkenbihl und Gerald Hüther vorgeschlagenen, unterstützen bei der fortwährenden Verfeinerung der eigenen Authentizität.
Kommunikation fördern:
Abschließend bleibt festzuhalten: Authentizität ist ein mächtiges Instrument, dessen Wirkung von der Art und Weise der Anwendung abhängt. Es ist an der Zeit, hinauszugehen und die beste Version seiner selbst zu sein – authentisch und zugleich professionell.‚‚